Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bochum

     
Quellbild anzeigen

 

 

+++Aufgaben der FF Bochum +++

Die Freiwillige Feuerwehr Bochum gliedert sich in 14 Löscheinheiten und zwei Sondereinheiten und hat insgesamt rund 450 aktive Mitglieder. 

Zu den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr gehört neben der Unterstützung der Berufsfeuerwehr auch das eigenständig Abarbeiten von kleineren Einsätzen. Das bedeutet, dass grundsätzlich alle Löscheinheiten Aufgaben des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung wahrnehmen und je nach Lage zu den Einheiten der Berufsfeuerwehr verstärkend hinzu alarmiert werden oder aber auch selbstständig tätig werden. Darüber hinaus kommt die Freiwillige Feuerwehr auch dann zum Einsatz, wenn eine Wachen der Berufsfeuerwehr für einen längeren Zeitraum an einer Einsatzstellen gebunden ist. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte stellen dann den Grundschutz in dem entsprechenden Wachgebiet sicher. Auch bei den immer wieder auftretenden Unwettern helfen die Löscheinheiten der Freiwillige Feuerwehr bei der schnellen Beseitigung der Schäden, sei es nach Starkregen oder Sturm.

Die beiden Sondereinheiten der Freiwilligen Feuerwehr übernehmen je nach Lage die Versorgung von Einsatzkräften (Sondereinheit Verpflegung) oder unterstützen die Einsatzleitung (Sondereinheit Führungsunterstützung).

+++Löschzug Heide+++

Seit 1903 gibt es in Bochum, damals noch Wattenscheid, den Löschzug Heide der FF Bochum. Derzeit gehören  24 Feuerwehrmänner /-frauen  der Einsatzabteilung an.

Im Jahre 2018 wurde eine Jugendgruppe JF am Standort der LE 12 Heide gegründet. Der Abteilung gehören heute 16 Jugendliche im Alter von 10 – 17 Jahren an.

Eine Unterstützungseinheit nach dem BHKG § 9 Abs. 2 ist mit 7 Feuerwehrangehörigen am Standort integriert.

Die Einheit hat Ihren Standort im Kerngebiet der Stadt Bochum Wattenscheid Mitte an der Bochumer Straße . Die Alarmierung erfolgt gemäß der Alarm und Ausrückeordnung der Feuerwehr Bochum 

🔥 Warum Mitglied werden?

Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr zu werden, bringt viele persönliche, soziale und gesellschaftliche Vorteile mit sich. Hier sind einige gute Gründe:

  1. Helfen, wo andere weglaufen
    Du leistest einen aktiven Beitrag zur Sicherheit deiner Gemeinde – bei Bränden, Unfällen, Unwettern oder anderen Notlagen.
  2. Kameradschaft und Teamgeist
    In der Feuerwehr zählt jeder auf jeden. Du wirst Teil einer starken Gemeinschaft, in der Vertrauen, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden.
  3. Spannende und sinnvolle Aufgaben
    Kein Einsatz ist wie der andere. Du lernst ständig Neues, arbeitest mit moderner Technik und entwickelst dich persönlich weiter.
  4. Aus- und Weiterbildung
    Du erhältst fundierte Schulungen in Erster Hilfe, Brandbekämpfung, technischer Hilfeleistung und vielem mehr – Fähigkeiten, die auch im Alltag nützlich sind.
  5. Anerkennung und Respekt
    Feuerwehrleute genießen in der Gesellschaft hohes Ansehen. Dein Engagement wird wertgeschätzt – von Nachbarn, Freunden und der Gemeinde.
  6. Jugendarbeit und Nachwuchsförderung
    Viele Wehren bieten auch Programme für Jugendliche an – ein toller Einstieg für junge Menschen in ein sinnstiftendes Ehrenamt.
  7. Berufliche Vorteile
    Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und technisches Know-how – alles Eigenschaften, die auch im Berufsleben geschätzt werden.

Hier kannst du schnell Kontakt mit der LE 12 Heide aufnehmen